Veranstaltungen
Webinar: „Energieaudit & Sanierungsfahrplan: Aktuelle Förderung für Ihr Unternehmen“
Kooperationsveranstaltung mit der OVAG
Erfahren Sie, wie Sie im Unternehmen die Transparenz über den Energieeinsatz erhöhen, Effizienzpotenziale aufdecken und welche attraktiven Fördermöglichkeiten Sie sich zu Nutze machen können. Welche BAFA-Förderungen gibt es? Wie profitieren Sie von einem individuellen Sanierungskonzept und einem Energieaudit nach DIN EN 16247-1?
Diese und weitere wichtige Informationen für eine zukunftssichere und energieeffiziente Aufstellung Ihres Unternehmens erläutern Ihnen die Energieeffizienz-Expertinnen und Experten der OVAG in unserem Webinar. Dazu laden wir Sie herzlich ein für
Mittwoch, 02.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr.
Ihre Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung schon jetzt möglich unter:
Vergangene Veranstaltungen
22. Oktober 2024: Bioökonomie-Veranstaltung „Bioökonomie in der Vogelsberger Land- und Forstwirtschaft –
Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe“
Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe“
Bioökonomie-Veranstaltung „Bioökonomie in der Vogelsberger Land- und Forstwirtschaft –
Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe“

Bioökonomie in der Vogelsberger Land- und Forstwirtschaft –
Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe
Der Verein Region Vogelsberg mit seinem Vorsitzenden Dr. Jens Mischak lädt am Dienstag, 22. Oktober, zur Veranstaltung „Bioökonomie in der Vogelsberger Land- und Fortwirtschaft – das Fundament einer biobasierten Wirtschaft“ ein. Beginn ist um 17.30 Uhr in der Jugendherberge Lauterbach. Die Teilnehmer erwarten zwei Vorträge zu den Themen „Altgras“ von Dr. Tim Scholze aus dem Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe der Universität Kassel sowie „Baustroh“ von Natascha Hüsch vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).
Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet das Fundament für eine biobasierte Wirtschaft. Doch wie kann die entstehende Restbiomasse verwertet werden oder was kann getan werden, wenn Zusatzverwendungen nicht bekannt sind?
Dr. Tim Scholze aus dem Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe der Universität Kassel wird einen Vortrag zum Thema Altgrasverwertung halten und aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die Ressource Gras außerhalb von Futtermittel und Biomasse zu verwenden. Er berichtet über Chancen und Risiken der Produktion und Nutzung von Biokohle und diskutiert die Möglichkeiten eines Einstiegs in die kohlenstoffbasierte Kreislaufwirtschaft.
Das zweite Thema des Abends lautet Baustroh. Der Eichhof in Bad Hersfeld ist Informations- und Bildungseinrichtung des LLH und beschäftigt sich mit der Herstellung dieses Materials. Stroh ist seit Jahrzenten ein nachhaltiger Bau- und Dämmstoff, aber gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz erlebt dieses Baumaterial einen neuen Aufschwung. Ausschlaggebend dafür sind die gute Ökobilanz, Verfügbarkeit sowie die kurzen Wege des Strohs. Wie die Tradition und Geschichte vom landwirtschaftlichen Nebenprodukt zum biologischen Baumaterial entstand und was es braucht, um Baustroh herzustellen und zu qualifizieren, erläutert Natascha Hüsch vom LLH.
Wer sich für nachhaltige Entwicklung im Vogelsberg interessiert oder das Thema Bioökonomie spannend findet, der ist bei dieser Veranstaltungsreihe genau richtig, denn sie bietet neben fachlichen Informationen eine optimale Plattform zum persönlichen Austausch und Vernetzen.
17. September 2024: Online-Veranstaltung „Effizient und umweltfreundlich – Heizen mit der Wärmepumpe“
Kooperationsveranstaltung mit der OVAG
17. September 2024, 19:00 – 19:45 Uhr
Webinar „Effizient und umweltfreundlich – Heizen mit der Wärmepumpe“
Warum eine Wärmepumpe auch Ihr Haus umweltfreundlicher macht, was Sie bei der Nutzung beachten sollten und welche Vorteile die Wärmepumpe für Sie birgt? Darüber informierte Herr Philipp Kaiser, Fachreferent der OVAG. Auch die in diesem Jahr in Kraft getretene gesetzliche Anpassung aus dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wurden beleuchtet und erklärt, was Sie bei der Anmeldung Ihrer Wärmepumpe seit 01.01.2024 beachten sollten.
Haben Sie vorab Fragen oder möchten Sie sich außerhalb der Webinar-Reihe informieren? Kein Problem: Die Energie-Expertinnen und Experten der OVAG stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 06031 6848-19074 zur Verfügung.
6. März 2024: Bioökonomie-Veranstaltung „Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie und was der Vogelsberg noch kann“
Liebe Bioökonomie-Interessierte,
im Rahmen der ersten Auftaktveranstaltung zum Thema Bioökonomie am 8. November 2023 wurde unter anderem der Themenbereich Bauwesen von den Teilnehmenden priorisiert. Wir greifen Ihren Impuls auf und laden Sie herzlich für den 6. März 2024 zu der Veranstaltung „Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie und was der Vogelsberg noch kann“ ein.
Sie sind Zimmerin oder Zimmerer, Dachdeckerin oder Dachdecker, Försterin oder Förster, Landwirtin oder Landwirt, Architektin oder Architekt oder Bauingenieurin oder Bauingenieur? Sie interessieren sich für nachhaltige Entwicklung im Vogelsberg oder finden einfach das Thema Bioökonomie spannend? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltungsreihe genau richtig, denn sie bietet allen Interessierten der Region eine optimale Plattform zum persönlichen Austausch und Vernetzen.
Viele Baustoffe – ob Beton oder Dämmstoffe – bestehen aus erdölbasierten Rohstoffen und werden energieintensiv hergestellt. Heute gibt es bereits vielversprechende Ansätze, die Treibhausgasemissionen des Bausektors zu reduzieren. Dazu gehören regenerative Baustoffe, wie Holz, Stroh in Kombination mit Lehm, Hanf, Seegras und viele andere. Doch wie groß ist das Potenzial dieser Baustoffe in der Praxis? Können Holz und Co. tatsächlich herkömmliche Baustoffe wie Zement oder Styropor ersetzen? Wie ist der Beitrag zum Klimaschutz? Und wie sieht es mit dem Brandschutz bei diesen Stoffen aus?
Die Bioökonomie gewinnt in diesem Zusammenhang an Bedeutung und kann einen nachhaltigen Verwandlungsprozess anstoßen. Sie zielt darauf ab, Produkte auf Basis nachwachsender, zumeist pflanzlicher, Roh- und Reststoffe zu erzeugen. Die Nutzung biobasierter Rohstoffe verspricht unter anderem die (Wieder-)Regionalisierung von Lieferketten und neue Wertschöpfungspotenziale im ländlichen Raum. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Potentiale im Vogelsbergkreis stecken und wie Bausektor und Landwirtschaft mit Hilfe der Bioökonomie den ländlichen Raum voranbringen können.
18:00 Uhr: Begrüßung
Jennifer Berger, Regionalmanagement Region Vogelsberg e. V.
Dr. Jens Mischak, Vorsitzender des Region Vogelsberg e. V.
18:05 Uhr: Rückblick Auftaktveranstaltung Bioökonomie
18:15 Uhr: Vortrag aus der Wissenschaft
„Bioökonomie im Bausektor: Potentiale für die Regionalentwicklung im Vogelsberg?“
Dr. Sebastian Losacker
Institut für Geographie, Bereich Wirtschaftsgeographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Leiter „Sozio-technische Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie: Regionale Leitmärkte und globale Innovationssysteme“ – kurz TRABBI
18:40 Uhr: Vortrag aus der Praxis „Wie kann sich der Vogelsberg zukünftig gegen die Ballungsräume behaupten?“
Prof. Dr. Klaus Peter Ebke
Honorarprofessor Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung
Wissenschaftlicher Leiter des FNU Forschungszentrums Neu-Ulrichstein
18:55 Uhr: Live-Umfrage zum Thema Bau- und Rohstoffe im Vogelsberg
19:00 Uhr: Priorisierung und Erarbeitung erster Projektideen
19:30 Uhr: Gemeinsamer Imbiss und Netzwerken
20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Kreisjugendheim und Zeltlager Wartenberg
Stockhäuser Straße 100
36367 Wartenberg-Landenhausen
Das LEADER-Regionalmanagement des Region Vogelsberg e. V. hat sich zum Ziel gesetzt mit Hilfe der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie im Vogelsberg“, biobasierte Innovationen zu fördern und gemeinsam Potenziale in einer Vision zu entwickeln.
28. Februar 2024: Online-Veranstaltung zur Umsetzung des neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Kooperationsveranstaltung mit der OVAG
28. Februar 2024, 14:00 – 15:00 Uhr
Webinar zur Umsetzung des neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
– Pflichten und Chancen für Unternehmen.
Am 18.11.2023 ist das „Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland“, kurz Energieeffizienzgesetz (EnEfG), in Kraft getreten. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, den Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 deutlich zu senken. Neue Richtlinien wurden eingeführt, die Unternehmen bereits ab dem Jahr 2024 beachten müssen. Insbesondere Unternehmen mit einem Energieverbrauch von über 2,5 Gigawattstunden pro Jahr müssen nun zeitnah handeln, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und mögliche Sanktionen zu vermeiden.
Haben Sie vorab Fragen oder möchten Sie sich außerhalb der Webinar-Reihe informieren? Kein Problem: Die Energie-Expertinnen und Experten der OVAG stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 06031 6848-19074 zur Verfügung.
17. Juli 2023: Online-Veranstaltung „Mehr Energieeffizienz für Ihr Unternehmen“
Kooperationsveranstaltung mit der OVAG
Webinar zum Thema „Mehr Energieeffizienz für Ihr Unternehmen“
Einsparpotenziale erkennen und Energieeffizienz steigern – aber wie? Der Verein Region Vogelsberg e. V. zeigte am 17. Juli 2023 in Kooperation mit der OVAG auf, wie ein Energiemanagementsystem zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen führen kann. In 45 spannenden Minuten machte Theresa Kugland, zertifizierte Energieeffizienz-Expertin der OVAG, deutlich, welche gesetzlichen Anforderungen und Fördermöglichkeiten es für Unternehmen gibt und wie diese sich zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen können.
Haben Sie vorab Fragen oder möchten Sie sich außerhalb der Webinar-Reihe informieren? Kein Problem: Die Energie-Expertinnen und Experten der OVAG stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 06031 6848-19074 zur Verfügung.
8. November 2023: Bioökonomie-Auftaktveranstaltung

Naturdämmstoff aus Pilzen, Verpackungen aus Gras und Folien aus Maisstärke: Zahlreiche nachwachsende, biobasierte Ressourcen aus der Natur ersetzen Erdöl und andere fossile Rohstoffe und lassen sich weiterverwerten für innovative Prozesse und Produkte in allen Lebensbereichen. Eine Weiterentwicklung des heutigen Wirtschaftssystems zu einer Ökonomie, die in Wertstoffkreisläufen und mit erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen agiert, erscheint langfristig notwendig und ist ein erstrebenswertes Ziel, um die Region noch lebenswerter, aber auch zukunftsfähiger zu machen. Die Bioökonomie soll eine am natürlichen Stoffkreislauf orientierte, nachhaltige und biobasierte Wirtschaft sein, deren Angebot die Regionen ausreichend und gesund ernährt und die Menschen mit hochwertigen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt.
Damit leistet die Bioökonomie einen wichtigen Beitrag für Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz und bietet Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft gleichzeitig große Chancen für Innovationen, neue Wertschöpfung und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Aber wie genau kann die Region Vogelsberg davon profitieren und wie unterstützt die Bioökonomie die regionalen Wertschöpfungsketten? Genau das gilt es am 8. November 2023 herauszufinden. Welche Bereiche der Bioökonomie können wir im Vogelsberg fördern und welche Akteure können erfolgreich zusammenarbeiten? Was gibt es schon und welche Wünsche haben Sie zum Thema Bioökonomie? In welchem Themenfeld finden sich gemeinsame Interessen und welche Projekte können gemeinsam entwickelt werden? In einem Ideenbriefkasten sollen erste Gedanken und Impulse festgehalten werden, die in den weiteren Veranstaltungen dieser Reihe ausgebaut werden können.
18 Uhr: Begrüßung
Vorsitzender des Region Vogelsberg e. V., Dr. Jens Mischak
18:10 Uhr: Vortrag aus der Wissenschaft
„Bioökonomie –Zukunftsvision oder ein alter Hut?
Wie kann der Vogelsberg die Transformation zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Region meistern?“
Prof. Dr. Klaus Peter Ebke
Honorarprofessor Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung
Wissenschaftlicher Leiter des FNU Forschungszentrums Neu-Ulrichstein
18:30 Uhr: Vortrag aus der Praxis
„Der Innovationsraum BioBall: Neue Wertschöpfung in der Metropolregion durch zirkuläre Bioökonomie“
Dr. Jochen Michels
Geschäftsstelle BioBall
Wissenschaftlicher Referent bei der DECHEMA e.V.
Fachbereich Biotechnologie
18:50 Uhr: Erste Entwicklung bioökonomischer Anwendungsbereiche im Vogelsbergkreis, Austausch und Ideensammlung
19:30 Uhr: Gemeinsamer Imbiss und Netzwerken
20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Das LEADER-Regionalmanagement des Region Vogelsberg e. V. hat sich zum Ziel gesetzt mit Hilfe der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie im Vogelsberg“, biobasierte Innovationen zu fördern und gemeinsam Potenziale in einer Vision zu entwickeln. Die Veranstaltungsreihe bietet allen Interessierten der Region eine optimale Plattform zum persönlichen Austausch und Vernetzen.
28. November 2023: Online-Veranstaltung „Heizen mit erneuerbaren Energien“
Kooperationsveranstaltung mit der OVAG
Webinar zum Thema „Heizen mit erneuerbaren Energien“
In einem 20- bis 30-minütigen Impulsvortrag gibt die Energieeffizienz-Expertin Johanna Dunez einen Überblick über die aktuellen Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes und erläutert die Herausforderungen und Chancen, die in Zukunft auf Gebäudeeigentümer zukommen. Zudem skizziert die Fachexpertin der OVAG in ihrem Online-Vortrag die Notwendigkeit, das Gebäude als Gesamtsystem zu verstehen und aufgrund dessen auch die Gebäudehülle zu berücksichtigen. Erfahren Sie in diesem Zusammenhang, wie Dämmung, Fenster und Türen eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der eigenen Energieeffizienz einnehmen und welche Förderungen Sie für energieeffiziente Heizungssysteme sowie Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle in Anspruch nehmen können.
Dieses Mal liefert das Webinar sowohl für Privatpersonen als auch Gewerbetreibende viele aufschlussreiche Erkenntnisse. Selbstverständlich ist die Teilnahme wieder bequem und einfach von Ihrem Schreibtisch aus möglich. Im Anschluss können Sie Ihre individuellen Fragen im Chat stellen.
Haben Sie vorab Fragen oder möchten Sie sich außerhalb der Webinar-Reihe informieren? Kein Problem: Die Energie-Expertinnen und Experten der OVAG stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 06031 6848-19074 zur Verfügung.